
Mitglieder und Delegiertenversammlung
Delegiertenversammlung der Frauenzentrale Thurgau
Im Anschluss an die Versammlung gibt es die Möglichkeit, sich bei einer Suppe auszutauschen.
Delegiertenversammlung der Frauenzentrale Thurgau
Im Anschluss an die Versammlung gibt es die Möglichkeit, sich bei einer Suppe auszutauschen.
auch dieses Jahr …
Organisiert vom Verein Feministisches Streikkollektiv Thurgau.
Ab 17 Uhr im KAFF in Frauenfeld, mehr Infos unter
Auch dieses Jahr nimmt der Vorstand der Frauenzentrale Thurgau am 2-STUNDEN-LAUF teil.
Sie sind alle herzlich eingeladen, mit uns zu rennen, walken, gehen … das würde uns sehr freuen. Bitte melden sie sich bei uns.
Frauenzentrale Thurgau in Kooperation mit Lesefeld
Lesung und Gespräch mit der Psycholgin Stephanie Karrer.
Es freut uns sehr, dass wir Franziska Schutzbach bei uns begrüssen dürfen.
Sie wird aus ihrem neuen Buch: „Revolution der Verbundenheit. Wie weibliche Solidarität die Gesellschaft verändert“, lesen.
Franziska Schutzbach ist Buchautorin, Geschlechterforscherin, Soziologin und Dozentin. Seit vielen Jahren schreibt, forscht, unterrichtet und spricht sie zu verschiedenen Geschlechterthemen.
Sie ist die Autorin des im Oktober 2021 erschienen Sachbuchs: „Die Erschöpfung der Frauen. Wider die weibliche Verfügbarkeit“.
Die Lesung beginnt um 19.30 Uhr, der Barbetrieb in der Theaterwerkstatt ist ab 18.45 Uhr offen.
Die Lesung geht bis ca. 20.50 Uhr, danach Ausklang an der Bar.
Ticket reservieren über www.lesefeld.ch
Big Little Women
Dokumentarfilm 2022 Schweiz / Ägypten
18.45 Apéro für Mitglieder
19.30 Uhr Start des Films
Im Anschluss an den Film Diskussion mit der Regisseurin und Drehbuchautorin Nadia Fares
21.45 Uhr Ausklang an der Bar
Öffentliche Veranstaltung
Freier Eintritt für die Mitglieder der Frauenzentrales Thurgau
Mit Ja für Eva geben wir der Herausgeberin Nathalie Kolb das Wort; Anja Huber als Mitautorin des Buches wird uns in die Geschichte der Frauenvereine im Thurgau entführen und Zeitzeuginnen werden Red und Antwort stehen.
Und es freut uns ganz besonders, dass die Zeitzeuginnen Nina Wüest Zirfass und Margrit Früh - und wer weiss, hoffentlich noch weitere - mit dabei sind und zu Wort kommen.
Apéro um 18.30 Uhr, Start um 19.15 Uhr.
Frauenpower - Anstossen auf den Tag der Frau mit Nina Wägeli
Zuhören, austauschen, Wein degustieren und geniessen
Gespräch mit Nina Wägeli, Betriebsleiterin Rappenhof mit Weinbau und Pferdepension
Durchs Gespräch führt Verena Wüthrich-Peter, Laufbahnberaterin Frau+Arbeit
Im Anschluss Wein vom Rappenhof, dazu gibt es Suppe und Brot.
Unkostenbeitrag 10.--
ab 18.45 Apéro
19.30-21.00 Uhr Film Hebammen - auf die Welt kommen
21.00-21.50 Uhr Podiumsdikussion mit Politikerinnen aus dem Thurgau
Moderation Carla Aubry (Prorektorin PMS)
Wie geht es den Frauen im Kanton Thurgau in Bezug auf ihre Gesundheit ?
Wie werden präventive Angebote genutzt und gefördert ?
Wie steht es um die Arbeitsbelastung in typischen Frauenberufen ?
Gibt es genügend ambulante und stationäre Angebote bei psychischer Überlastung, bei häuslicher Gewalt ?
Diesen und weiteren Fragen möchten wir mit Thurgauer Politikerinnen im Anschluss an den Film nachgeben.
Auf einen anregenden Abend mit Ihnen freuen wir uns !
Frauenzentrale Thurgau
Verein Thurgauer Hebammen
www.thugauer-hebammen.ch
Die Infostelle Frau+Arbeit feiert dieses Jahr ihr 25-jähriges Bestehen.
Wir freuen uns, dieses Jubiläum zusammen mit den geladenen Gästen zu feiern. Es werden Einladungskarten verschickt.
Frauenfeld
Sponsorinnen und Sponsoren und / oder Läuferinnen und Läufer sind herzlich willkommen.
Die Frauenzentrale Thurgau veranstaltet am 6. September im Rathaus Frauenfeld einen Grossanlass namens Politbühne. Hier haben Anwärterinnen auf einen Nationalrats- oder Ständeratssitz die Möglichkeit, sich interessierten Zuschauer:innen zu präsentieren. Mit Brigitte Häberli und Diana Gutjahr nehmen auch zwei Frauen teil, welche bereits in Bern politisieren.
Der lang geplante Anlass steht nun vor der Tür und verspricht sehr spannend zu werden.
Der Abend startet mit dem Prolog um 17.30 Uhr. Dieser ist in drei Themenrunden aufgeteilt, welche mit Anmeldung besucht werden können.
Nach den Themenrunden findet ein von der Frauenzentrale Thurgau offerierter Vernetzungsapéro statt. Die Häppchen werden von den Thurgauer Landfrauen fabriziert.
Der offizielle Teil mit Begrüssung durch die Frauenzentrale fängt um 19.30 Uhr an (Akt I).
Akt I ist eine Vorstellungsrunde mit einem Startinput von Franziska Ryser. Es nehmen 16 Frauen aus verschiedenen Parteien teil.
Akt II ab 20.30 Uhr ist eine kleinere Runde, wo es um aktuelle politische sowie natürlich auch frauenspezifische Themen geht (mit der Ständeratspräsidentin Brigitte Häberli).
Tag der Frau - Gespräch mit Bea Petri / Musik mit amHERDern5
Wieder nähert sich das Datum des 8.3.23 - es ist der internationale Tag der Frau.
Während wir uns im 2022 einem spannenden gesellschaftspolitischen Thema gewidmet haben, nämlich dem neuen Unterhaltsrecht, dürfen wir uns in diesem Jahr inspirieren und berauschen lassen. Powerfrauen machen es möglich - und demonstrieren Frauenpower.
Nach einem Apéro (Ankommen, Austauschen) entführt uns Bea Petri in ihre vielfältigen Projekte im In- und Ausland. Wer kennt sie nicht, die umtriebige „Selfmade-woman“ und Gründerin von verschiedenen Unternehmen, die immer auch soziale Apsekte im Blickfeld behält? www.beapetri.ch
Im zweiten Teil versinken wir in die Welt der Frauencombo Amherdern5: Die fünf Frauen aus Herdern zaubern Leckerbissen ganz unkonventionell mit ihren Instrumenten. Serviert wird mal mit pikanter Note oder auch süss zum Zurücklehnen und Schwelgen. www.amherdern5.ch
Herzliche Einladung für unsere Mitglieder zum jährlichen Januarfilm.
18.45 Uhr Apéro für unsere Mitglieder
19.30 Uhr Start des Films “Woman”
21.20 Uhr Ausklang an der Bar
Die Winterhilfe Thurgau unterstützt seit 1951 von Armut betroffene Menschen im Kanton Thurgau in Notsituationen. Sie gibt Hilfe zur Selbsthilfe und arbeitet dazu eng mit verschiedenen Beratungsstellen und Sozialdiensten zusammen.
Zur Unterstützung und Entlastung der Geschäftsstellenleiterin suchen wir per 01.03.2023 oder nach Vereinbarung eine(n)
Ihre Funktion beinhaltet insbesondere folgende Aufgaben:
· Bearbeitung von Gesuchen (erfassen, prüfen, abklären, nachbearbeiten)
· Allgemeine Sekretariatsarbeiten
· Bearbeitung von Projekten
· Vertretung der Geschäftsstellenleiterin bei Abwesenheit
Wir suchen Sie!
Sie arbeiten gerne mit und für Menschen und können sich mit Empathie in die Lage von Hilfesuchenden versetzen, welche die Winterhilfe telefonisch oder schriftlich kontaktieren. Sie verfügen mit Vorteil über Kenntnisse im Sozialbereich und haben gute Computerkenntnisse vor allem in Word und Excel. Nach einer sorgfältigen Einarbeitung sind Sie in der Lage, die gestellten Aufgaben selbständig und effizient zu erledigen.
Wir bieten Ihnen eine spannende und vielseitige Tätigkeit, die Sie vorwiegend bei sich zu Hause ausführen können. Sie halten dabei engen Kontakt mit der Geschäftsstellenleiterin.
Wenn Sie sich angesprochen fühlen und Fragen haben, gibt Ihnen unsere Stellenleiterin Elisabeth Wäger, Tel. 078 870 40 16, E-Mail thurgau@winterhilfe.ch, gerne weitere Auskünfte. Hilfreiche Infos finden Sie auch auf unserer Homepage www.tg.winterhilfe.ch
Auf Ihre Bewerbung bis 25.01.2023 an die Stiftungsratspräsidentin Liselotte Peter, liselotte.peter@winterhilfe.ch freuen wir uns.
Matinée - Podiumsdiskussion zum Thema Bildung
Chancengleichheit, Diversität, und Leistungsansprüche in der Schule
Jungs sind eben anders - Mädchen und alle anderen aber auch! Was bedeutet das für die Schulen?
Diesen Anlass hatten wir im Herbst 2020 in unserem Veranstaltungsprogramm, er musste jedoch wegen Corona auf unbestimmte Zeit verschoben werden.
Im Herbst 2019 wurden im Thurgauer Kantonsparlament von Politiker*innen zwei Interpellationen eingereicht, eine mit dem Titel "Knaben an der Volksschule Thurgau im Abseits?", die andere "Feminisierung der PH und der Volksschule". - Die Diskussion darüber zu führen erscheint uns wichtig. Unsere Podiumsgäste sind:
Prof. Dr. Lucien Criblez | Professor für Historische Bildungsforschung und Bildungspolitikanalysen, Universität Zürich (Inputreferat)
Mette Baumgartner | Schulleiterin VSG Amriswil-Hefenhofen-Sommeri
Dr. Eva Büchi | Kantonsschullehrerin Kantonsschule Kreuzlingen
Prof. Dr. Sabina Larcher | Rektorin Pädagogische Hochschule Thurgau
Anne Varenne | Präsidentin Bildung Thurgau
Andreas Wirth | Präsident Primar- und Sekundarschulgemeinde Frauenfeld
Moderation: Verena Rothenbühler | Lic. phil. I, Historikerin
Beleuchtet werden sollen Unterschiede in der Bildung und wir wollen der Frage nachgehen, wie Bildung genderspezifisch gerecht werden könnte.
Dabei soll auch der geschichtliche Aspekt der Schule und Bildung, früher, heute und zukünftig miteinbezogen werden.
Pädagogische Hochschule Thurgau | Unterer Schulweg 1 | 8280 Kreuzlingen | Raum M 107
Freier Eintritt, Kollekte
-> zum Flyer
Um sich anzumelden, müssen Sie sich auf der Homepage des Frauenfeld 2 Stunden Lauf (oben) einzeln anmelden. Sie werden dort schrittweise durch das Verfahren geführt, auch die Sponsoring-Einträge laufen darüber.
Mit folgendem Link können Sie sich beim 2-h Lauf anmelden um bei der Gruppe Frauenzentrale Thurgau mitzulaufen. https://2-stunden-lauf.ch/Gruppenbeitritt/Frauenzentrale-Thurgau_HS6VE
Der Gruppencode für die Frauenzentrale Thurgau ist: HS6VE
Das Motto heisst «Laufen für sich und für andere». Das erlaufene Geld kommt einer regionalen und einer internationalen gemeinnützigen sozialen Institution zu Gute.
Regional wird die Infostelle Frau+Arbeit in Weinfelden unterstützt.
Die Infostelle Frau+Arbeit ermöglicht Frauen und Männern aus der Region kostengünstige Beratungen und fördert die tatsächliche Gleichstellung im Erwerbsleben von Frauen und Männern. Sie ist spezialisiert auf die Lebensumstände von Frauen und berücksichtigt deren oft vielfältige und vielschichtige Bereiche in der Beratung.
International wird die Institution Tuwapende Watoto in Tansania unterstützt.
Die Stiftung Tuwapende Watoto ist ein Kinderhilfswerk in Dar es Salaam, Tansania. Sie bietet verwaisten und verlassenen Kindern ein liebevolles Zuhause und eine gute Ausbildung, um ihre Zukunft nachhaltig und langfristig zu sichern. Die Kinder wohnen seit dem Jahr 2010 im neu gebauten Kinderheim, welches an die stiftungseigene Schule angrenzt.
Als Läufer*in suchen Sie sich vor dem Lauf möglichst viele Sponsor*innen unter Freund*innen, Verwandten, Nachbar*innen, Firmen, Clubs, Politiker*innen usw., die Ihnen für jeden innert zwei Stunden gelaufenen Kilometer einen bestimmten Geldbetrag zusagen. Sie bestimmen Ihr Tempo selbst und der Lauf darf unterbrochen oder frühzeitig beendet werden.
Einladung zum öffentlichen Referat:
Information und Diskussion über die AHV-Reform und deren Auswirkung auf die Frau.
Gäste auf dem Podium sind
Barbara Gysi, Nationalrätin SP St. Gallen und Ruth Hummel, Nationalrätin, Die Mitte Aargau.
Das Podium leiten wird Anne Varenne.
Die Veranstaltung findet in Bischofszell im Rathaus statt, um 19.00 Uhr.
Im Anschluss an die Veranstaltung wird ein Apéro offeriert.
Organisation: Mitte Frauen Thurgau und St. Gallen
Film über Hebammen, im Cinema Luna, Frauenfeld, Samstag, den 28. Mai in Anwesenheit von lokalen Hebammen.
Die Anfangszeiten entnehmen sie bitte direkt von der Website Frauenfeld, Kino Luna
Hebammen, seit Jahrhunderten ein Beruf von Frauen für Frauen. Hebammen spielen eine wichtige Rolle, damit Frauen ihre Schwangerschaft und Geburt selbstbestimmt und positiv erfahren. Der Film zeigt auch das Berufsverständnis der Hebammen, die ihren Beitrag an die Frauengesundheit auch als persönliches Engagement verstehen. Und wie wichtig dieses Engagement ist, damit die Frauen, Kinder, überhaupt Familien, nicht nur gesund im technischen Sinne sind, sondern heil an Körper und Seele die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett erfahren. Der Film stellt auch zur Diskussion, wie wir als Gesellschaft der Mutterschaft gegenüber stehen. Ohne zu werten begleitet der Film Hebammen, die in unterschiedlichen Kontexten arbeiten. Helena Bellwald, eine Hausgeburtshebamme aus dem Berner Oberland, Lucia Mikeler, Beleghebamme aus Basel, die für die Geburt ihrer Frauen ins Spital geht und verschiedene Hebammen der Geburtsabteilung des Bethesda Spitals in Basel.
Türöffnung 18.45 | Beginn 19.15
Einführungsreferat der Anwältin Anja Fry über die bundesgerichtliche Rechtsprechung des nachehelichen Unterhalts
Podiumsdiskussion mit verschiedenen Menschen mit unterschiedlichem Background, moderiert von der Juristin und Stellenleiterin Infostelle Frau+Arbeit, Antonella Bizzini
Es diskutieren mit : Michelle Inauen / Salome Scheiben / Fabienne Salathé / Isabelle Zarn / Uwe Spirig / Peter Meili
„Endlich! Die Frauenzentrale Thurgau kann ihren zur Tradition gewordenen Filmabend im Kino Roxy in Romanshorn dieses Jahr durchführen. Letztes Jahr musste der Anlass zuerst verschoben und dann ganz gestrichen werden. Der Vorstand der Frauenzentrale Thurgau hat sich dazu entschieden, den bereits für 2021 geplanten Film „Verliebte Feinde“ von Werner Schweizer aus dem Jahr 2013 zu zeigen. Er basiert auf dem umfangreichen Briefwechsel zwischen Iris und ihrem Mann Peter von Roten. Der Schweizer Schriftsteller und Historiker Wilfried Meichtry hat daraus ein Buch zusammengestellt, welches im Jahr 2012 erschienen ist.
Der Film porträtiert das Leben von Iris von Roten und ist eine Mischung zwischen Spiel- und Dokumentarfilm.
Die Historikerin Verena Rothenbühler wird vor Filmstart ein Inputreferat zum gesellschaftlichen und politischen Lebensumfeld von Iris von Roten geben. Von Roten forderte bereits in den 40er Jahren die völlige Gleichberechtigung von Mann und Frau in wirtschaftlichen, politischen und sexuellen Themen. Als Vorkämpferin in diesen Fragen war sie ihrem Umfeld weit voraus. Ihre Forderungen stiessen rundum auf heftigen Widerstand. Ihr politischer Kampf spiegelte sich auch in der Liebesbeziehung zwischen ihr und ihrem Mann Peter von Roten, Richter und katholisch-konservativer Nationalrat aus dem Kanton Wallis.
Öffentliche Veranstaltung
Eintritt frei für Mitglieder der Frauenzentrale Thurgau.
Es gelten die gültigen Covid-Regeln.
Zum 50-jährigen Jubiläum des Frauenstimm- und Wahlrechts haben sich die kantonalen Frauenorganisationen des Thurgaus vernetzt und laden ein zum Tagesanlass auf dem Arenenberg.
Es stehen gleich zwei tolle Kinoabende zur Auswahl: am 2.7. und am 3.7.21 - gleiche Startzeiten, aber anderes Programm (am Samstag ohne Diskussion). Achtung: eine Anmeldung ist erforderlich unter sekretariat@tkf.ch.
Die Ausstellung “8 Frauen im Schaufenster” dauert bis Mitte August, bis dann haben Sie die Möglichkeit den Parcours durchzuführen und erhalten viele Informationen über die 8 Pionierinnen, wenn Sie mit ihr Handy den QR-Code bei jedem Plakat scannen.